Liebe Ehrenamtliche in der Leseförderung,
Lesen ist ein integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens. Gelesen wird stetig – bewusst und unbewusst: Bücher, E-Mails, der Beipackzettel eines Medikaments, Artikel in Zeitungen oder
Zeitschriften, Wahlwerbung, Straßenschilder, die Werbung eines Handwerksbetriebs und vieles mehr. Eine gut ausgebildete Lesekompetenz ist das Fundament für ein gelingendes Leben, für
gesellschaftliche Partizipation und für schulischen und beruflichen Erfolg.
Nicht erst infolge der Auswirkungen der Corona-Pandemie gibt es eine nicht zu unterschätzende Anzahl von Kindern, die große Schwierigkeiten beim Lesen haben. Diese Schülerinnen und Schüler brauchen zusätzliche Förderangebote, um grundlegende Lesefertigkeiten zu trainieren und Freude am Lesen zu entwickeln.
Sie als Ehrenamtliche sind wertvolle Akteurinnen und Akteure in der Leseförderung. Um Sie in Ihrer wichtigen Tätigkeit zu unterstützen, bietet die Akademie für Leseförderung Niedersachsen im Zeitraum von Juni 2022 bis September 2022 in verschiedenen niedersächsischen Städten speziell zugeschnittene, kostenlose Fortbildungen an:
Do, 16. Juni 2022 Osnabrück
Do, 23. Juni 2022 Brauschweig
Do, 30. Juni 2022 Göttingen
Di, 23. August 2022 Oldenburg
Di, 30. August 2022 Lüneburg
Di, 1. September 2022 Hannover
An diesen Tagen finden jeweils zwei unterschiedliche dreistündige Fortbildungsmodule mit folgenden Inhalten statt:
Fortbildungsmodul I (vormittags, Schwerpunkt: Jahrgänge 1 – 3)
Fortbildungsmodul II (nachmittags, Schwerpunkt Jahrgänge 4 – 6)
Selbstverständlich wird bei diesen Präsenzveranstaltungen auf die Einhaltung der aktuellen Corona- Bestimmungen geachtet. Interessierte Ehrenamtliche können sich zu einem oder beiden
Fortbildungsmodulen eines Tages über die Akademie für Leseförderung
Niedersachsen online anmelden. Hier findet man außerdem weitere Informationen zum Inhalt der Veranstaltungsmodule und zur Anmeldung:
https://alf-hannover.de/archiv/fortbildungen-fuer-ehrenamtliche
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Katja Bauer: katja.bauer@gwlb.de
Frauke Krug: frauke.krug@gwlb.de
Telefon: 0511/1267- 215
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.